Hotfix für UseMSPrivateAssemblies.h und VC-2008

Einige nutzen ja meine Lösung für private CRT und MFC Assemblies unter VC-2005, die ich in dem diesem Artikel unter Codeproject veröffentlicht habe
http://www.codeproject.com/KB/cpp/PrivateAssemblyProjects.aspx

Das Interesse und die Nachfrage ist groß dieses Verfahren auch unter VC-2008 zu nutzen.
Da ich aber aktuell wenig Zeit habe den Artikel komplett zu überarbeiten, veröffentliche ich den relevanten Code hier erst mal vorab als „Hotfix“. Dieser Hotfix setzt voraus, dass das aktuelle Feature Pack installiert ist. Der Code ist nicht auf die RTM Version hin zugeschnitten und getestet.

UseMSPrivateAssemblies.h

// Version 2.0 by Martin Richter [WWJD]
// Supports VC-2005 and VC-2008
#pragma once    

#ifndef RC_INVOKED
// Avoid problems with the resource compiler if included    

// This defines bock the creation in the header files
#pragma message("Using private assemblies for the MS runtimes")
#define _STL_NOFORCE_MANIFEST
#define _CRT_NOFORCE_MANIFEST
#define _AFX_NOFORCE_MANIFEST
//#define _ATL_NOFORCE_MANIFEST    

// The next statements block the linker from including object files in the
// CRT and the MFC, that would create manifest pragmas too.
#ifdef __cplusplus
extern "C" {            /* Assume C declarations for C++ */
#endif    

__declspec(selectany)       int _forceCRTManifest;
__declspec(selectany)       int _forceMFCManifest;
// __declspec(selectany)    int _forceAtlDllManifest;    

// The next symbols are used by the several versions of VC 9.0
__declspec(selectany)       int _forceCRTManifestRTM;
__declspec(selectany)       int _forceMFCManifestRTM;
__declspec(selectany)       int _forceMFCManifestCUR;    

#ifdef __cplusplus
}                        /* __cplusplus */
#endif    

// We use crtassem.h with the defines there. It just gives us the
// versions and name parts for the dependencies.
// Note that there is also a MFCassem.h but this include file has the
// manifest pragma's already in it. So we can't use it
//
// Three files are controlling this crtassem.h, MFCassem.h and atlassem.h!
// Happily __LIBRARIES_ASSEMBLY_NAME_PREFIX is used in CRT, MFC and ATL!
// Doing it right would need to use _MFC_ASSEMBLY_VERSION for the MFC
// but in fact _CRT_ASSEMBLY_VERSION and _MFC_ASSEMBLY_VERSION and
// _ATL_ASSEMBLY_VERSION are the same
//  - VC-2005 SP1 8.0.50727.762
//  - VC-2008 RTM 9.0.21022.8
//  - VC-2008 Feature Pack 9.0.30411.0 (used if _BIND_TO_CURRENT_VCLIBS_VERSION
//    and _BIND_TO_CURRENT_MFC_VERSION are defined to 1)    

#include <crtassem.h>

// We don't have a seperate block for the Debug version. We just handle
// this with a extra define here.
#ifdef _DEBUG
#define __LIBRARIES_SUB_VERSION    "Debug"
#else
#define __LIBRARIES_SUB_VERSION    ""
#endif    

// Manifest for the CRT
#pragma comment(linker,"/manifestdependency:\"type='win32' "                        \
    "name='" __LIBRARIES_ASSEMBLY_NAME_PREFIX "." __LIBRARIES_SUB_VERSION "CRT' "   \
    "version='" _CRT_ASSEMBLY_VERSION "' "                                          \
    "processorArchitecture='x86' \"")    

// Manifest for the MFC
#pragma comment(linker,"/manifestdependency:\"type='win32' "                        \
    "name='" __LIBRARIES_ASSEMBLY_NAME_PREFIX "." __LIBRARIES_SUB_VERSION "MFC' "   \
    "version='" _CRT_ASSEMBLY_VERSION "' "                                          \
    "processorArchitecture='x86'\"")    

// #pragma comment(linker,"/manifestdependency:\"type='win32' "                     \
//     "name='" __LIBRARIES_ASSEMBLY_NAME_PREFIX ".MFCLOC' "                        \
//     "version='" _CRT_ASSEMBLY_VERSION "' "                                       \
//     "processorArchitecture='x86'\"")    

// Manifest for the ATL
// #pragma comment(linker,"/manifestdependency:\"type='win32' "                     \
//    "name='" __LIBRARIES_ASSEMBLY_NAME_PREFIX ".ATL' "                            \
//    "version='" _CRT_ASSEMBLY_VERSION "' "                                        \
//    "processorArchitecture='x86' \"")    

#endif // RC_INVOKED

Anmerkungen:

  • Im Endeffekt sind nur 3 Zeilen (26-28) hinzugekommen.
  • Diese Version funktioniert sowohl für VC-2005 als auch VC-2008!
  • Unter Vista wird allgemein das Problem beobachtet, das private Assemblies nur genutzt werden können, wenn diese in einem Unterverzeichnis liegen. Liegen die Assembly Dateien im gleichen Verzeichnis wie die EXE kommt es zu einem Fehler „The application failed to initialize properly (0xc0000034). „ Dieser Sache bin ich (und andere) auf der Spur.
  • Es spielt für diesen Code keine Rolle ob die beiden Defines _BIND_TO_CURRENT_VCLIBS_VERSION und _BIND_TO_CURRENT_MFC_VERSION gesetzt wurden. Werden diese Defines auf 1 gesetzt bevor UseMSPrivateAssemblies inkludiert wird, dann werden die Manifeste so erzeugt, dass die Feature Pack DLLs gezogen werden. Sind diese beiden Defines nicht gesetzt werden Manifeste für die RTM Version erzeugt.
    Ich empfehle dringend diese beiden Defines zu setzen ❗

Das ist erstmal ein Schnellschuss für alle, die die es etwas eiliger haben.

Der Vorteil gegenüber der Lösung, bei der die Manifeste manuell bearbeitet werden, wie es zum Beispiel Jochen Kalmbach in seinem Blog vorgestellt hat ist klar:
Man muss eben nichts manuell machen 🙂
Es macht wieder alles der Compiler und Linker.

AfxBeginThread versus _beginthreadex

Es hat sich ja mittlerweile schon herumgesprochen, dass man _beginthread(ex) anstatt CreateThread verwenden sollte, wenn man die CRT verwendet. Die Frage ist wie steht es nun mit _beginthread(ex)  und AfxBeginThread wenn man die MFC verwendet?

Es ist ähnlich wie bei der CRT, es gibt auch für die MFC einen Thread State, der im Thread Local Storage abgelegt wird.  Zu diesem Thread Local Storage gehören z.B. die temporären Maps für die Fensterverwaltung und Maps für GDI-Objekt Verwaltung. Auch für Tooltips und diverse OLE Funktionen werden in diesem Module Thread State Daten abgelegt.

Weiterhin werden einige Hooks gesetzt, die notwendig werden, wenn GUI verwendet wird. Dito Aufräumarbeiten, falls COM verwendet wird… (AfxOleInit)
Dieser Thread Local Storage wird normalerweise beim Zerstören des assoziierten CWinThread wieder freigegeben. Wird die Threadfunktion verlassen oder AfxEndThread aufgerufen, dann wird der Thread Module State mit dem entsprechenden Speicher freigegeben.

Was passiert, wenn man in einem MFC Programm einen Thread mit _beginthreadex startet und anschließend MFC Funktionen verwendet und dann mit _endthread den Thread terminiert?
Was passiert, wenn man mit AfxBeginThread einen Thread startet und ihn mit _endthread terminiert ❓

❗ Dann entsteht ein Leak, und je nach verwendeten Komponenten kein kleines ❗

Sollte die MFC Applikation also dynamisch Threads erzeugen, weil damit zum Beispiel Sockets überwacht werden oder andere nette Workerthreads bedient werden, dann kann man relativ  schnell unerfreuliches erleben.

Es gilt also 2 Dinge zu beachten:

  1. In einem MFC Programm sollte man immer AfxBeginThread verwenden! Man geht sonst das Risiko ein, dass bei der Verwendung der ersten MFC Funktion (AfxGetResourceHandle o.ä.) ein entsprechender Speicherblock angelegt wird und eben sonst nicht mehr freigegeben wird..
  2. Und beim Verlassen einer Threadfunktion kümmert man sich am Besten gar nicht darum, wie der Thread gestartet wurde :mrgreen: . Man muss explizit AfxEndThread gar nicht aufrufen. Man sollte einfach alle Threadfunktionen einfach durch return verlassen. Der Thread wird dann entsprechend der Funktion, die man beim Start gewählt hat auch terminiert. Dann bleibt – auch bei einer Änderung der Umgebung , ob nun mit oder ohne MFC. 

Anmerkung:
Warum werden diese Leaks nicht in der Debugausgabe angezeigt? Ganz einfach, weil diese Allokationen durch die MFC nicht getrackt werden. Das Speichertracking der Debugversion wird explizit für diese Allokationen ausgeschaltet.

Debugging und ASSERTs in Services

Ich habe in der letzten Zeit einige COM-PlugIns  und Service Komponenten entwickelt. Alles Teile von anderen Diensten und TSPs (Tapi Service Provider). D.h. alles ohne UI. Die ganze Maschinerie, die ich hierzu verwendete befand sich auf einem Windows 2003 R2 Server. Aufgrund bestimmter Hardware war ein virtueller Server zum Testen nicht drin.
Macht ja nix. Man kann ja auch mit Remote Desktop auf dem Server vom eigenen Platz aus arbeiten, ohne deshalb im klimatisierten und immer zu kaltem und außerdem viel zu lautem Serverraum zu arbeiten…

Ziemlich schnell nervte mich gleich ein bestimmtes Problem. Ein Service mit einer meiner Komponenten stand auf einmal. Ich habe mich mit dem Debugger remote attached und merkte mehr oder weniger schnell, dass ein bestimmter Thread (von 67) auf einen ASSERT gelaufen war. Dämlicher Weise hatte der nun kein DebugBreak ausgelöst. Genaugenommen stand der Thread in einer MessageBox mit dem ASSERT Fenster, dass jeder kennt.
Da ich aber per Remote Session mit dem Server verbunden war sah ich diese nicht. Wäre ich am primären Monitor angemeldet gewesen, hätte mich die MessageBox erreicht, dafür trifft die CRT Vorsorge.
Dämlich! Mir wäre sogar ein Crash (mit Minidump natürlich) lieber gewesen. So stand der Service blockierte noch drei andere Sachen und es dauerte doch einige Zeit bis ich diesen stehenden Service als Ursache ausmachen konnte. Wäre der Service gecrasht hätte ich es in Sekunden mitbekommen.

OK! Wie gestalte ich das System nun um, dass ein ASSERT immer einen DebugBreak auslöst und keine MessageBox, die sowieso keiner zu sehen bekommt?
Das würde einen Minidump schreiben und wenn ich mit dem Debugger verbunden wäre, würde es sofort das System an der entsprechenden Stelle stoppen. Die MessageBox mit dem ASSERT brauche ich nicht.

Ein wenig Lesen in der CRT Doku schadet nicht. Also hier die Lösung:

Schritt 1: Wir verhindern, dass die entsprechende MessageBox erscheint und stellen entsprechend ein, dass der ASSERT in der Debug Ausgabe mit protokolliert wird. Und wenn man es hat auch noch will, zusätzlich in einer Protokolldatei.

_CrtSetReportMode(_CRT_ASSERT,_CRTDBG_MODE_DEBUG/*|_CRTDBG_MODE_FILE*/);

Schritt 2: Nun brauchen wir noch einen DebugBreak, der immer ausgelöst wird. Auch das ist kein Problem. Wir benutzen den Debug Report Hook:

_CrtSetReportHook2(_CRT_RPTHOOK_INSTALL, MyDebugHook);

MyDebugHook ist nun nichts weiter als eine kleine Funktion die nur eins enthält: den Aufruf der Funktion DebugBreak();.

So ausgestattet lassen sich Services im Debugmode weitaus besser entwickeln. Jetzt sorgen Sie wenigstens für einen anständigen Crash (natürlich mit Dump), wenn es ASSERTet… :mrgreen:

CreateThread und die CRT

Immer wieder sehe ich Code Snippets die CreateThread verwenden.
Immer wieder antworte ich gleichlautend:

Vermeide CreateThread, wenn Du CRT Funktionen verwendest, das erzeugt Leaks in der CRT.
Verwende deshalb immer nur _beginthread(ex). ❗

Irgendwie glauben viele Programmierer, dass es besser ist eine möglichst OS-nahe Funktion zu verwenden. In diesem Fall ist es es definitiv nicht ratsam, denn droht in diesem Fall ein Speicherleck von um die 530Bytes (in VC-2005) pro beendetem Thread.

In Kürze: Das ganze Problem liegt darin, dass bestimmte CRT Funktionen thread lokalen Speicher benötigen. Dieser wird im TLS (Thread Local Storage) bei Bedarf angelegt und entsorgt wenn die Threadfunktion returniert oder mit _endthread beendet wird.
Gleiches gilt, wenn der Thread mit ExitThread oder TerminateThread beendet wird! (Das TerminateThread sowieso nicht in Frage kommen darf weil es noch übleres tut weiß ja hoffentlich sowieso jeder 😉 )

Hier eine entsprechende Sammlung der entsprechenden Dokumentationen mit den Begründungen: 

Jeffrey Richter „Advanced Windows“ 3rd Edition
Kapitel 4, „Processes, Threads and the C Run-Time Library“ Seite 108 folgende.

CreateThread Doku: http://msdn2.microsoft.com/En-US/library/ms682453.aspx

A thread in an executable that calls the C run-time library (CRT) should use the _beginthreadex and _endthreadex functions for thread management rather than CreateThread and ExitThread; this requires the use of the multi-threaded version of the CRT. If a thread created using CreateThread calls the CRT, the CRT may terminate the process in low-memory conditions.

ExitThread Doku: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms682659.aspx

A thread in an executable that is linked to the static C run-time library (CRT) should use _beginthread and _endthread for thread management rather than CreateThread and ExitThread. Failure to do so results in small memory leaks when the thread calls ExitThread. Another work around is to link the executable to the CRT in a DLL instead of the static CRT. Note that this memory leak only occurs from a DLL if the DLL is linked to the static CRT and a thread calls the DisableThreadLibraryCalls function. Otherwise, it is safe to call CreateThread and ExitThread from a thread in a DLL that links to the static CRT.

KB-Artikel 104641: http://support.microsoft.com/kb/104641/en-us

Threads that are created and terminated with the CreateThread() and ExitThread() Win32 API functions do not have memory that is allocated by the CRT for static data and static buffers cleaned up when the thread terminates. Some examples of this type of memory are static data for errno and _doserrno and the static buffers used by functions such as asctime(), ctime(), localtime(), gmtime(), and mktime(). Using CreateThread() in a program that uses the CRT (for example, links with LIBCMT.LIB) may cause a memory leak of about 70-80 bytes each time a thread is terminated.

To guarantee that all static data and static buffers allocated by the CRT are cleaned up when the thread terminates, _beginthreadex() and _endthreadex() should be used when creating a thread. The _beginthreadex() function includes the same parameters and functionality as CreateThread().

Note It is not possible to terminate a thread with _endthreadex() when it was created with CreateThread(). ❗

❗ Anmerkung: Dieser KB artikel ist leider unvollständig. Hier werden nur ein paar time Funktionen aufgelistet, es trifft aber weitaus mehr Funktionen wie errno, strtok, strerror, tmpname, tmpfile, _ecvt, _fcvt, alle Funktionen die _errno oder _doserrno nutzen etc.

VC-2008: Neues, Breaking changes…

Hier ein kleiner Auszug aus der Liste der Änderungen und Neuigkeiten.
Die Links verweisen in die MSDN wo man alles nachlesen kann.

What’s New in Visual C++ 2008
Da ist nicht sooo viel:

  • Eingeschränkte (read only) Unterstützung des Class Designers.
  • Vista style Guidlines für Dialoge
  • Vista Common Controls in der MFC
  • Die interessanten Sachen wie MFCNext und TR1 kommen noch

Breaking Changes

  • Nachdem in Visual Studio 2005 der Support von Windows  95 entfiel, hat Microsoft nun einen Schlussstrich unter gezogen.
    Im Klartext: Windows 95, Windows 98, Windows ME, und Windows NT werden als Zielplattformen nicht mehr unterstützt.
  • Hier fällt auf, dass die ATL nun zwingend Abhängig von der CRT wird. Wer früher gerne ATL_MIN_CRT verwendet hat um „gar keine“ CRT zu verwenden, der wird feststellen, dass seine Module etwas wachsen.
  • /Wp64 ist deprecated (na endlich)…

Anmerkung:
Wie so oft werden hier die Sachen veröffentlicht, wo man bei Microsoft weiß, dass man Breaking Changes durchgeführt hat. Es gibt oft genug weitere Breaking Changes die man oft erst am eigenen Leib erfahren muss, siehe Attributed ATL.

VC-2005 Features der CRT für Unicode Unterstützung

Die CRT der VC-2005 hat eine perfekte Unterstützung für Unicode Dateien im UTF-8 und UTF-16 Little Endian Format.

Wollte man bisher Unicode Dateien lesen, so mussten diese mit _wfopen(…,L“rb“) geöffnet werden und entsprechende Leseoperationen mussten folgen. Um Unicode und ANSI Dateien zu unterscheiden schrieb man selbst entsprechenden Code, der nach einer BOM (Byte Order Mark) schaut. Beim Schreiben hatte man auch selbst darauf zu achten die BOM entsprechend zu setzen.

Ziemlich unbemerkt (auch von mir 🙂 ), hat die CRT hier eine entscheidene Erweiterung erfahren. Mit dem folgenden Code lässt sich gezielt jede Datei entsprechend öffnen und lesen, sofern Sie über eine korrekte BOM verfügt, bzw. auch eine Datei zum Schreiben öffnen die mit der entsprechenden BOM versehen wird.

FILE *pFile = _tfopen(_T(„myfile.txt“),_T(„rt, ccs=UNICODE“));

Ist die Datei eine ANSI Datei ohne BOM, wird sie entsprechend geöffnet. Unicode Dateien im Typ UTF-8 und UTF-16 little endian werden an der entsprechenden BOM erkannt und entsprechend gelesen.
Über ccs=UTF-8 bzw. ccs=UTF-16LE lässt sich auch gezielt eine entsprechende Unicode Datei ohne BOM öffnen. Eine vorhandene BOM überschreibt allerdings die beim Öffnen angegebenen Formatierung. Fein!

Leider hinkt die MFC diesen wirklich tollen Funktionen der CRT hinterher. Weder die MFC  8.0 aus VS-2005 noch die neue Orcas Version (Stand Beta1) verfügt über eine neue Version der CStdioFile, die diese Funktionen der CRT abbildet.

Glücklicherweise gibt es einen entsprechenden CStdioFile(FILE *) Konstruktor. Dadurch ist es möglich, einfach eine Datei mit _tfopen zu öffnen und den Stream einfach an ein CStdioFile Objekt zu koppeln.
Einziger Schönheitsfehler: CStdioFile::Close muss explizit in diesem Fall aufgerufen werden, d. h. Close wird nicht durch den Destruktor aufgerufen.
Für den MFC Kenner: m_bCloseOnDelete ist FALSE und leider protected. Dieses Flag verhindert, dass Close auch durch den Destruktor aufgerufen wird.

MSDN Dokumentation zu _tfopen/fopen/_wfopen

Mein erster Codeproject Artikel…

Nun habe ich es endlich mal geschafft und meinen ersten kleinen Artikel auf Codeproject geschrieben:

http://www.codeproject.com/cpp/PrivateAssemblyProjects.asp

 Er schließt sich nahtlos an über alles das was ich hier achon über die Manifest-Hölle geschrieben haben…

_MFC_NOFORCE_MANIFEST und _ATL_NOFORCE_MANIFEST

In meinem Blog habe ich bereits über Libraries und die Verwendug von _CRT_NOFORCE_MANIFEST geschrieben (siehe Link unten).

Wenn man nun eine Library erzeugt, die die MFC oder die ATL benutzt, sollte man sich auch noch der beiden Defines _MFC_NOFORCE_MANIFEST und _ATL_NOFORCE_MANIFEST bewusst sein. Diese beiden Defines verhindern, dass durch die Verwendung der ATL bzw. MFC Include-Dateien #pragma comment(linker,”/manifestdependency:..”) Statements erzeugt werden.

Werden diese Defines konsequent verwendet, dann hat der Benutzer der Library die volle Kontrolle welche CRT, MFC bzw. ATL Version angebunden wird.

Warum man sich mit diesen Defines beim erzeugen einer Library auseinenadersetzen sollte kann man in diesem Artikel nachlesen: Warum man seine Libraries mit _CRT_NOFORCE_MANIFEST erzeugen sollte!

❗ BTW: Durch diese Defines kann man allerdings nicht verhindern, dass überhaupt Manifest-Einträge erzeugt werden. Selbst wenn man sein Programm mit den entsprechenden Defines kompiliert. Die Objektdateien haben dann zwar keine Manifest-Einträge, aber spätestens in dem Moment, in dem man das Programm linkt werden aus der CRT, MFC bzw. ATL Libraries Objektdateien gezogen die wieder entsprechende #pragma comment(linker,”/manifestdependency:..”) Einträge haben. Entsprechend bekommt das Manifest Tool dann auch Futter. Dazu mehr in einem späteren Artikel 🙂

Selbstgemachter Manifest-Ärger…

In dem C++.de Forum kam dieser Thread Sehr spezielles Problem – (DLL + Manifest) auf!

Man muss den Thread nicht ganz lesen, ich will hier eine kurze Übersicht geben, wie man ein Projekt verbiegen kann, dass es nur noch Ärger macht, den man nur schwer (oder nach langem Suchen) in den Griff bekommt.

Ursprüngliches Problem:
Es ging mal wieder darum eine EXE so zu schreiben, dass Sie nicht von einer VC-2005 Runtime Library Installation (CRT+MFC) abhängig ist. Es ging um ein spezielles Plugin (also eine DLL).

Die Empfehlung war, wie so oft bei Manifest Problemen:
Linke sowohl CRT als auch MFC statisch.

Begründung:
Die DLL benötigt keine weiteren DLLs oder Third Party Libs. Ist also mehr oder weniger standalone. Also warum noch zusätzliche Abhängigkeiten schaffen. Auch wenn dies etwas mehr Hauptspeicher kostet, wenn andere Applikationen die 8.0 Runtime-Libs auch gleichzeitig verwenden können.
Es erübrigt die Installation der VCRedist_x86.exe oder auch andere, komplexere Tricks wie die applikationslokale Installation der Runtime-Libs.

Folgeproblem:
Sowohl für die MFC als auch für die CRT wurde nun statisches Linken im Projekt eingestellt. Aber dennoch wurde weiterhin ein Manifest erzeugt, das die CRT anforderte.
Das erzeugte doch nun einiges Rätselraten bei mir. 😕
Auch die Projektdatei, die mir zugesandt wurde brachte auf den ersten Blick keinen Aufschluss über das Problem.
Weitere Prüfung mit DUMPBIN ergab, dass die Objekt Dateien alle mit einem Manifest Eintrag kompiliert wurden, oder in anderen Worten, das im Sourcecode ein #pragma comment manifest Eintrag drin steht.

Lösung:
Einze kurze Recherche in der crtdefs.h ergab, dass die #pragma Einträge für die Manifeste nur erzeugt werden wenn, _DLL definiert wird. Die Doku sagt klar:

  1. Das ist eine interne, vordefinierte Präprozessor Variable
  2. Diese ist nur bei den Kompileroptionen /MD und /MDd definiert

Derjenige, der dieses Projekt erzeugt hat, hat auch die Präprozessor Variable _DLL vordefiniert. Das Resultat war natürlich, dass Manifest-Einträge erzeugt wurden und weiterhin die CRT-DLLs genutzt wurden.

Merke: Pfusche nie mit internen Nachrichten, Präprozessor-Variablen rum, die einen nichts angehen. Oft genug sind schnelle Workarrounds die man mit so etwas erreicht ein Schuss ins eigene Knie. 🙂

Ach ja! Man hätte übrigens noch weiter Pfuschen können und _CRT_NOFORCE_MANIFEST definieren können :mrgreen: ! Dann hätten wir den einen Pfusch mit einem anderen behoben!

vcredist_x86.exe VC-2005 SP1 gibt es jetzt auch als separaten Download

Visual C++ 2005 Express Edition Nutzer mussten bislang in die Röhre sehen.
vcredist_x86.exe in der SP1 Version gab es nicht als separaten Download.
D.h. sie konnten den SP1 für VC++ 2005 Express Edition installieren und nutzen, aber Ihre Programme nicht mit der neuen SP1 CRT ausliefern.

Das ist nun vorbei:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=200B2FD9-AE1A-4A14-984D-389C36F85647&displaylang=en

Alle Nutzer des Visual Studios 2005 finden die Merge Module in Ihrem Verzeichnis C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Merge Modules
bzw. hier als Executable
C:\Programme\Microsoft Visual Studio 8\SDK\v2.0\BootStrapper\Packages\vcredist_x86\vcredist_x86.exe

BTW: Die neue Datei benötigt auch nur die 2.0 Version des MSI und nicht die 3.0 Version die die RTM Version!
Weitere Infos und Links zu den 64bit Versionen gibt es auch auf Nikolar Dudars Blog.