Sieh mal an: SetFilePointer und SetFilePointerEx sind eigentlich überflüssig, wenn man ReadFile und WriteFile verwendet…

Man lernt nie aus, bzw. man hat vermutlich nie die Dokumentation vollständig und richtig gelesen.

Wenn man eine Datei nicht sequentiell liest ist es normal Seek, Read/Write in dieser Folge zu nutzen. Order eben SetFilePointer, ReadFile/WriteFile.

In einer StackOverflow Antwort stolperte ich über die Aussage:

you not need use SetFilePointerEx – this is extra call. use explicit offset in WriteFile / ReadFile instead

(Rechtschreibung nicht korrigiert).

Aber der Inhalt war für mich neu. Sieh mal an, selbst wen man kein FILE_FLAG_OVERRLAPPED benutzt, kann man die OVERLAPPED Struktur nutzen und die darin vorhandenen Offsets verwenden.
Diese werden sogar netterweise angepasst, nachdem gelesen/geschrieben wurde.

Zitat aus der MSDN (der Text ist gleichlautend für WriteFile):

Considerations for working with synchronous file handles:

  • If lpOverlapped is NULL, the read operation starts at the current file position and ReadFile does not return until the operation is complete, and the system updates the file pointer before ReadFile returns.
  • If lpOverlapped is not NULL, the read operation starts at the offset that is specified in the OVERLAPPED structure and ReadFile does not return until the read operation is complete. The system updates the OVERLAPPED offset before ReadFile returns.

Eine Überraschung mit GetModuleFileName

Ich habe ein Programm um COM-Automation erweitert. Der Test verlief super. Das Programm lief stand alone oder wurde über die Automation (CoCreateInstance) gestartet. Das Programm wurde im Installer integriert und ab da ging erst mal nichts mehr.

Wurde der externe COM Server über die Automation gestartet wurden auf einmal Satelite-DLLs nicht mehr gefunden. Das Programm ermittelte mit GetModuleFileName den Programmnamen. Ergänzte DEU zum Beispiel für die Deutsche Programmversion und suchte eine entsprechende DLL. Eigentlich ganz einfach. Das funktionierte aber nicht, weil GetModuleFileName den kurzen Dateinamen zurück gab. Also: aus PROGRAMM.EXE wurde PROGRA~1.EXE und Die Datei PROGRA~1DEU.DLL wurde gesucht, anstatt PROGRAMMDEU.DLL. Aber dann nicht gefunden…

Der Installer erzeugt scheinbar bei mir kurze Dateinamen in der Registrierung und auch MsiGetComponentPath, dass beim Start über CoCreateInstance konsultiert wurde, lieferte den kurzen Dateinamen.

Wirklich erstaunlich ist aber, dass der Name der in CreateProcess verwendet wurde auch später durch GetModuleFileName zurückgegeben wird. Wird also der kurze Dateiname beim Start verwendet, dann liefert GetModuleFileName einen kurzen Dateinamen.

Grundsätzlich kann man also nicht davon ausgehen, dass GetModuleFileName den langen Dateinamen zurück liefert.

Windows 7, PlaySound und die vermisste Prüfung auf Speicherlecks

Bei der Entwicklung von neuen Funktionen in einem Modul bekam ich irgendwann einen ASSERT. Diesen ASSERT hatte ich in einem Cache eingebaut. Der ASSERT sprang an, wenn bei Programmende der Cache nicht sauber aufgeräumt wurde. Also eigentlich in der Entwicklungsphase nichts ungewöhnliches. Irgendwo wurde also eine Funktion zum Aufräumen nicht aufgerufen.

Aber was mich in diesem Moment extrem stutzig machte, war, dass in der Debugausgabe meines VisualStudios keine Memory Leaks angezeigt wurden ❗ Das machte irritierte mich nun schon sehr. Erster Verdacht. Evtl. hat ja jemand die Leakprüfung für den Cache ausgeschaltet (siehe AfxEnableMemoryTracking). Aber eine kurze Prüfung ergab, dass dem nicht so ist.

Also den Test noch mal ausgeführt. Diesmal wieder der ASSERT und zusätzlich der Dump. „Oha“ dachte ich „Hier ist aber was richtig faul!“

Nachdem ich immer wieder andere Testszenarien verwendet habe, erschienen mal die Leaks und mal erschienen sie nicht. Und nach einiger Zeit kaum ich dahinter, dass immer wenn PlaySound in meiner Debug Version der Anwendung verwendet wurde, kein Leak-Check erfolgte. Wurde PlaySound nicht verwendet war alles gut und die Leaks wurden ausgegeben.

Jetzt ging es ans eingemachte. Schnell isolierte ich folgende DLLs die zusätzlich beim ersten PlaySound geladen wurden.

'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\MMDevAPI.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\propsys.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\wdmaud.drv', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\ksuser.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\avrt.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\setupapi.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\cfgmgr32.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\devobj.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\AudioSes.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\msacm32.drv', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\msacm32.dll', Symbols loaded (source information stripped).
'xyz.exe': Loaded 'C:\Windows\SysWOW64\midimap.dll', Symbols loaded (source information stripped).

Und nach etwas weiter debuggen kam ich dahinter, dass der DllMain Code von setupapi.dll beim DETACH_PROCESS den Prozess sofort terminiert und nicht alle DLLs einen DETACH_PROCESS Aufruf erhalten. Aber der Code für die Leak-Detection der MFC liegt in der MFCx.DLL und wird durch eine statische Variable ausgelöst, die beim Entladen der MFCx.DLL dann zur Ausgabe der Speicherlecks führt. (Siehe PROCESS_LOCAL(_AFX_DEBUG_STATE, afxDebugState) und AfxDiagnosticInit).

Eine genauere Analyse des Stacktraces ergab folgendes Bild:

ntdll.dll!_ZwTerminateProcess@8()  + 0x5 bytes	
ntdll.dll!_RtlpWaitOnCriticalSection@8()  + 0x1d38f bytes	
ntdll.dll!_RtlEnterCriticalSection@4()  + 0x16a38 bytes	
setupapi.dll!_pSetupInitGlobalFlags@4()  + 0x1fc bytes	
setupapi.dll!_pSetupGetGlobalFlags@0()  + 0xe2 bytes	
setupapi.dll!_FlushWVTCache@0()  + 0x2f bytes	
setupapi.dll!_DestroyDeviceInfoSet@8()  + 0x3f bytes	
setupapi.dll!_SetupDiDestroyDeviceInfoList@4()  + 0x44 bytes	
MMDevAPI.dll!CDeviceEnumerator::FinalRelease()  + 0x78 bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CComObjectCached::~CComObjectCached()  + 0x3c bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CComObjectCached::`scalar deleting destructor'()  + 0xd bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CComObjectCached::Release()  + 0xf0c6 bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CComClassFactorySingleton::~CComClassFactorySingleton()  + 0x18 bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CComObjectNoLock<ATL::CComClassFactorySingleton >::`scalar deleting destructor'()  + 0x1a bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CComObjectNoLock<ATL::CComClassFactorySingleton >::Release()  + 0xe0e3 bytes	
MMDevAPI.dll!ATL::CAtlComModule::Term()  + 0x27 bytes	
MMDevAPI.dll!__CRT_INIT@12()  + 0x26e6 bytes	
MMDevAPI.dll!__CRT_INIT@12()  + 0x2588 bytes	
ntdll.dll!_LdrpCallInitRoutine@16()  + 0x14 bytes	
ntdll.dll!_LdrShutdownProcess@0()  + 0x141 bytes	
ntdll.dll!_RtlExitUserProcess@4()  + 0x74 bytes	
kernel32.dll!75eb7a0d() 	
msvcr100d.dll!__crtExitProcess(int status=0)  Line 709	C
msvcr100d.dll!doexit(int code=0, int quick=0, int retcaller=0)  Line 621 + 0x9 bytes	C
msvcr100d.dll!exit(int code=0)  Line 393 + 0xd bytes	C
xyz.exe!__tmainCRTStartup()  Line 568	C

Ursache war, dass MMDevAPI.DLL in seinem DllMain Code ausführt in der setupapi.dll, die aber bereits den DETACH_PROCESS abgearbeitet hat. Das grundsätzliche Problem wird hier in diesem Blog Artikel geschildert: http://blogs.msdn.com/b/oldnewthing/archive/2005/05/23/421024.aspx
Mit eigenen Worten: Die MMDevAPI.dll ruft Funktionen in einer DLL auf, die bereits alle Ihren Speicher und Ressourcen freigegeben hat. Und wie es hier im Code so aussieht, versucht die SetupAPI.DLL wieder Ressourcen zu akquirieren, die eben bereits schon freigegeben wurden, weil eine DLL sie erneut benutzt.

Die Folge ein „Crash“ in DllMain, die der Windows-Lader aber abfängt und sofort mit einer Terminierung des Prozesses ahndet. D.h. nun aber, dass nicht alle DLLs, die noch einen DllMain Aufruf mit DETACH_PROCESS erhalten müssten,  auch an die Reihe kommen.

Etwas weitere Recherche ergab, dass dieses Problem auch in den MSDN Foren bereits diskutiert wurde inkl. einer möglichen Lösung.
http://social.msdn.microsoft.com/Forums/vstudio/en-US/8cb1847d-3218-4610-9cb8-6905bd255ff5/no-dllprocessdetach-after-calling-playsound-on-windows-7-64bit

Die Lösung ist erstaunlich einfach: Wenn vor der Benutzung von PlaySound explizit die SetupAPI.DLL geladen wird, dann verläuft der Rest der Deinitialisierung vollkommen normal. SetupAPI.DLL wird nicht entladen, weil die DLL durch den LoadLibrary Aufruf die DLL im Speicher sperrt. MMDevAPI.DLL kann erfolgreich selbst aufräumen und der Code läuft nicht mehr ins Nirvana.

Hier handelt sich offensichtlich um einen Bug in Windows 7 (Windows 8 konnte ich dies bzgl. nicht testen).
Dieser Bug kann natürlich auch empfindlichere Probleme mit sich bringen, wenn Ressourcen betroffen sind, die nicht automatisch mit Prozessende freigegeben werden und wenn diese Ressourcen ausschließlich in der DllMain bei einem DETACH_PROCESS behandelt werden.

Strg+V und Umschalt+Einfg macht doch eigentlich das selbe… oder etwa nicht?

Ja! Das könnte man denken. Strg+V sowie Umschalt+Einfg sind Shortcuts um etwas aus der Zwischenablage einzufügen.
Man könnte weiterhin davon ausgehen, dass Windows in einem Edit-Control beide gleich behandelt. D.h. benutzt der Anwender Strg+V oder Umschalt+Einfg oder das  im Edit-Control, dann wird immer der selbe Vorgang ausgelöst.

Schön wäre es ja 🙁 …

Sowohl bei Strg+V, wie auch bei Umschalt+Einfg und über das Kontextmenü wird WM_PASTE an das Edit-Control gesendet. Schön!

Aber hat das Edit-Control den Stil ES_READONLY – ist also als nur lesend definiert -, dann wird bei Eingabe von Strg+V die Nachricht WM_PASTE nicht gesendet. Auch das Kontextmenü blendet den Menüpunkt Einfügen brav aus. Auch das ist gut so und wie erwartet.

Aber was passiert bei Umschalt+Einfg?
Ja. Das unerwartete passiert und in diesem Fall wird doch WM_PASTE gesendet…

Herausgekommen ist das als Bug in unserer Software bei einer speziellen Edit-Control Klasse, die auch bestimmte andere Datenformate aus der Zwischenablage verstehen soll. Ein Kunde stellte letzten Endes fest, dass er über Umschalt+Einfg weiterhin auch in ein Readonly-Control Daten einfügen kann.

Ich war ziemlich überrascht als ich dieses „unlogische“ Verhalten im Testfeld nachvollziehen konnte.
Wer hätte es gedacht? Ich nicht…

RegisterActiveObject und CoLockObjectExternal

Wenn man ein COM Objekt erzeugt und dieses im System über die ROT (Running Object Table) sichtbar, dann sollte man normalerweise Weak-Locks benutzen. Das kann man auch in der Doku zu RegisterActiveObject  nachlesen. Ansonsten wird es schwierig zu entscheinden, wann man seine Objekte zerstören kann.

Wenn aber nun eine Anwendung sichtbar gemacht wird, also das Objekt vom Benutzer übernommen wird, dann darf es ja nicht beendet werden, wenn der externe Erzeugende Prozess beendet wird und die letzte Referenz zu dem Objekt beendet wird.

Wie verhindert man das?

Die Lösung ist relativ simpel. Solange die Anwendung sichtbar ist, oder besser, wenn sie sichtbar wird ruft man einmalig CoLockObjectExternal auf! Dadurch wird ein weitere Lock auf das Objekt ausgeführt.
Aber Achtung ❗ Hier wird keine Referenzzählung verwendet. Egal wie oft man CoLockObjectExternal aufruft, der Referenzzähler wird nur einmal erhöht.

Beendet der User das Programm entsperrt man das Objekt wieder. Sollten keine weiteren Objekte in der Anwendung benutzt werden, dann terminiert die Anwendung wenn man alles richtig gemacht hat 😉
Man ruft CoLockObjectExternal am Besten entweder auf, wenn die Anwendung sichtbar wird (WM_SHOWWINDOW) und erneut wenn WM_CLOSE aufgerufen wird. Die MFC macht alles fast automatisch richtig, bis eben auf die Aufrufe von CoLockObjectExternal, die man selbst im Code unterbringen muss, wie auch die Registrierung der Objekte in der ROT.
Ist noch eine externe Referenz vorhanden wird die Anwendung nicht terminiert, weil der interne Objektzähler der MFC dies verhindert (Code in CFrameWnd::OnClose). Ist kein externer Lock mehr vorhanden sperrt CoLockObjectExternal die Anwendung vom terminieren weil damit exakt eine Referenz aufrecht erhalten wird. Wird durch den Benutzer das Schließen der Anwednung angefordert wird dann im WM_CLOSE diese letzte Refrenz aufgelöst und die Anwednung kann terminieren auch wnen noch ein Eintrag in der ROT vorhanden ist. Dieser wird dann beim Beenden der Applikation auch entfernt.

GetComboBoxInfo liefert kein hwndItem, wenn die Applikation kein Common-Control 6.0 Manifest benutzt

Es ist einfach ärgerlich, dass die Änderungen, die an der API mit den Common-Control 6.0 so mies dokumentiert sind.

Wir haben eine neu programmierte Standardklasse in ein selten benutzes (uraltes) Tool übernommen.
Auf einmal funktionierten Teile der UI nicht mehr richtig, die in unseren Produkten bisher fehlerfrei gearbeitet haben. Speziell hatten wir Probleme mit der Anzeige von Comboboxen.

Die Ursache war schnell gefunden:
GetComboBoxInfo liefert für hwndItem immer NULL, wenn die Applikation kein Common-Control 6.0 benutzt.
Es wäre alles viel schneller entdeckt worden, wären passende ASSERTs eingebaut worden an den Stellen, an denen man auch etwas bestimmtest erwartet. Eben hier, dass hWndItem nicht NULL ist. Aber vermutlich dachte der Programmierer: Wenn ich schon eine Information bekomme, dann ist diese Information bestimmt auch richtig und vollständig.
Pustekuchen … 🙁 … aber wer will ihm das übel nehmen.

Das steht in der Doku zu COMBOBOXINFO natürlich nirgends drin (bzw. jetzt natürlich schon, weil ich eine entsprechende Community Addition gemacht habe).
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/bb775798(v=vs.85).aspx

OemToCharBuffW macht nicht das gleiche wie OemToCharBuffA und anschließender Umwandlung nach Unicode

Ein Stück Code in unserer Software behandelt Datenimport aus fremden Dateien. Nicht wenige alter DOS Programme erzeugen ja Daten im „OEM“-Zeichensatz (DBase etc.).
Wir haben in der Vergangenheit immer streng die T-Notation verwendet und eigentlich sollte dies einen vor vielen Überraschungen bewahren. Aber Pustekuchen.

Folgender Code sollte Daten aus einem OEM-Stream in einen CString umwandeln und eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass das Ergebnis für Tabulatoren (‚\t‘) und Zeilenschaltungen („\r\n“) ergebnisneutral ist. D.h. in anderen Worten ich erwartete in dem String genauso viele Tabulatoren und Zeilenschaltungen vor wie nach der Konvertierung.
Die Umwandlung erfolgte mit solch einem Stück Code:

CString strText;
::OemToCharBuff(szText,CStrBuf(srText,len),len);

Sieht eigentlich harmlos aus. Allerdings musste ich feststellen, dass hier OemToCharBuffA und OemToCharBuffW ganz und gar nicht korrespondierende Ergebnisse liefern.
In der Unicode Version, also in der Version die OemToCharBuffW verwendet, wurden Tabulatoren zu 0x25cb L’○‘ wchar_t  und Zeilenschaltungen zu 0x266a L’♪‘ wchar_t und 0x25d9 L’◙‘ wchar_t!

Führt man jedoch zuerst eine Kovertierung in den „ANSI/Windows/8bit“-Zeichensatz durch und konvertiert anschließenend diesen ANSI-String nach Unicode, dann ist alles gut und so wie man es erwartet.

Wer Lust hat das nachzubauen kann das mit dem folgenden Code. Wichtig sind eigentlich nicht die OEM-Umlaute sondern nur die Tab- und Zeilenschaltungen:

const char szText[] = "Dies ist ein OEM TestString\r\n"
       "mit Zeilenschaltungen\tund Tabs\r\n"
       "und Umlauten:\r\n"
       "Ž=AE, ™=OE, š=šE\r\n"
       "„=ae, ”=oe, =ue, á=ss";
const size_t len = sizeof(szText);

CStringW strOut1;
::OemToCharBuffW(szText,CStrBufW(strOut1,len),len);
CStringA strOut2;
::OemToCharBuffA(szText,CStrBufA(strOut2,len),len);
CStringW strOut3(strOut2);

_ASSERT(strOut1.Compare(strOut3)==0); // Das sollte eigentlich gleich sein

PS: Getestet habe ich das auf einem Windows 7 64bit und 32bit OS.

Siehe folgende Links zu den Begriffen OEM/ANSI:
http://blogs.msdn.com/b/oldnewthing/archive/2005/10/27/485595.aspx
http://blogs.msdn.com/b/oldnewthing/archive/2005/03/08/389527.aspx

GetModuleFileName liefert nicht exakt den Namen der EXE/DLL Datei wie er auf der Platte steht

Wir haben ein Stück Code, dass verhindern soll, dass ein Programm zweimal gestartet werden kann.
Dieser basiert auf einem Mutex und einer Memory Mapped File, mit der man sich auch das Fenster-Handle einer bereits gestarteten Instanz besorgen kann.

Nun gelang es einem unserer Händler aber dennoch dieses Programm zweimal in einer Session zu starten und zwar auf folgendem Weg:

  1. Er startet die Software mit dem normalen Link auf dem Desktop, der durch das Installationsprogramm angelegt wurde.
  2. Er öffnen eine Console mit CMD.EXE und wechselt in das Verzeichnis, gibt den Programmnamen ein und das Programm startet erneut. 😮

Die Ursache ist war wie folgt:

  1. Der Mutex den wir intern verwendet haben nutzte den Dateinamen der EXE. Der Name des Mutex wird unter Anderem auch durch GetModuleFileName ermittelt.
  2. Der Dateiname der EXE, wenn sie als Verknüpfung gestartet wird ist „XYZ.exe“ (so wie die Datei auch auf der Festplatte heißt) und das liefert auch GetModuleFileName als Ergebnis.
  3. Der Dateiname, den GetModuleFileName liefert, wenn man das Programm aus CMD.EXE startest ist exakt so wie man es eintippt, also z.B. „xyz.exe“. Erstaunlich.
  4. Da der Mutex einen Namen case sensitiv behandelt (was ich nicht vermutet hätte und erst mit staunenden Augen nachgelesen habe), wurde das bereits gestartete Programm nicht erkannt und eine zweite Instanz gestartet.

Was schreiben wir uns also hinter die Löffel für die Zukunft:
a) GetModuleFileName liefert nicht den „exakten“ Dateinamen (obwohl ich es anders erwartet hätte)!
b) Mutexe sind case sensitiv wie auch Events (obwohl ich hier eine Behandlung wie bei einem Dateinamen erwartet habe)!
c) Manche Erwartungen trügen… 😉

Warum es manchmal nicht genügt die Basisklasse aufzurufen und die miesen Konsequenzen…

Wenn man eine Windowsnachricht bearbeitet dann ruft man in den meisten Fällen die Funktion der Elternklasse auf. Was aber, wenn man die Nachricht nicht nur entgegennehmen will, sondern sie „verändert“ an die Basisfunktion weitergeben will. Was dann?
Kein Problem denkt man. Man ändert die Parameter eben und gibt diese neuen Werte an die Basisklasse weiter.

Nehmen wir mal als Beispiel ein Eingabe Control, das sich möglichst intelligent verhalten soll. D.h. in diesem Fall, wenn ein Datum eingegeben wird, dann sollte auch bei der Eingabe auf numerischen Ziffernbock, das Komma in einen Punkt gewandelt werden, oder bei englischem Datumsformat in einen Slash…

Na OK. Man überschreibt als CMyWnd::OnChar. Man prüft ob ein bestimmtes Zeichen ankommt und wenn es mir passt, dann ändere ich den Parameter und gebe diesen dann an die Basis Funktion weiter.

:Eeek: aber was ist das? Der Code hat keine Wirkung? Egal was wir an die Basisfunktion übergeben, es ändert sich nichts. Warum?

Die Antwort liegt in dem für mich etwas eigentümlichen Design der MFC. Alle CWnd Nachrichten Routinen rufen letzten Endes immer genau ein und die selbe Funktion auf: CWnd::Default(); Aber was macht CWnd::Default? Es nimmt die ursprünglichen Parameter, die Windows mal gesendet hat und übergibt die an die Window-Proc des Fensters. D.h. alle tollen Manipulationen an der WM_CHAR Nachricht sind weg in dem Moment in dem CWnd::OnChar aufgerufen wird.

Was also tun, wenn man nun aber wirklich die WM_CHAR Nachricht manipulieren will?
Eigentlich nicht schwer. Man macht das Gleiche, dass eben auch CWnd::Default macht. Man ruft DefWindowProc mit den passenden wParam und lParam Werten auf.

Aber jetzt wird es dumm ❗ Damit umgehen wir alle anderen geerbten Funktionalitäten des Controls. Ich habe keine Ahnung was die Entwickler der MFC in der Anfangszeit dazu getrieben hat immer CWnd::Default aufzurufen? War es Ihnen zu kompliziert wieder aus den Parametern wParam und lParam zusammen zu bauen?

ComboBox DropDown Höhe wird nicht mehr durch die Ressourcen definiert

Vor Jahren habe ich für die microsoft.public.de.vc FAQ den folgenden Beitrag geschrieben:
Warum klappt meine ComboBox im DropDown-Stil in einem Dialog nicht auf?

Beim Erstellen einer ComboBox in einem Dialog Template muss auch die Größe mit angegeben werden, die die ComboBox haben soll, wenn Sie denn aufgeklappt wird. Dies kann auf zwei Methoden geschehen.

Methode 1: ComboBox aus der Werkzeugleiste einfach durch einen Mausklick einsetzen. Anschließend auf den „DropDown“-Schalter klicken und nun die gewünschte Größe einstellen.

Methode 2: ComboBox durch Ziehen eines Rechteckes auf dem Dialog einsetzen. In diesem Fall wird die Größe gleich korrekt bestimmt. Nachträgliche Änderung der Größe erfolgt dann wieder durch anklicken des „DropDown“-Schalters.

Anmerkung: Die Größe einer ComboBox mit dem Stil CBS_DROPDOWN und CBS_DROPDOWNLIST im NICHT aufgeklappten Zustand kann beim Erzeugen nicht verändert werden. Diese Größe bestimmt Windows automatisch. Die Größe die bei CreateWindow/CreateWindowEx angegeben wird ist immer die Größe des Control im aufgeklappten Zustand. Nachdem ein gültiger Windowshandle auf die ComboBox existiert kann mit CComboBox::SetItemHeight die Höhe der Items bzw. des Editfelds der ComboBox verändert werden.

Jetzt habe ich entdeckt, dass dieser Beitrag eigentlich überflüssig geworden ist, seit dem es COMCTL32 in der Version 6.0 gibt.
Wenn ein Manifest für die 6.0 Version der Common Controls vorhanden ist, dann bestimmt die COMCTL32 DLL automatisch selbst anhand der Höhe des Monitors und der Position der ComboBox wie groß der DropDown-Bereich sein kann.

Aufgefallen ist mir das, als ich in einer RC-Datei sah, dass eine ComboBox mit der Höhe gerade einmal 20 DLUs angegeben wurde. Da in der RC Datei normalerweise immer nur die DropDown-Höhe eingetragen ist, fragte ich mich warum bisher niemandem aufgefallen war, dass diese ComboBox, nicht aufklappt. Ein kurzer Test, zeigte allerdings, dass alles normal war und die Box, den halben Monitor in der Höhe einnahm.
Ein weiter Test mit und ohne Manifest zeigte mir dann schnell, dass sich das Standardverhalten von Comboboxen offensichtlich verändert hat.

Nachtrag (07.01.2011):
Nur die neuen Common Controls ab Vista und Windows 7 verhalten sich wie oben beschrieben. Windows XP (einschließlich SP3) verhält sich noch gemäß der MSDN WinAPI Doku. D.h. die Höhe wird nicht automatisch angepasst. Man kann sich eben auf nichts verlassen.