Sieh mal an: SetFilePointer und SetFilePointerEx sind eigentlich überflüssig, wenn man ReadFile und WriteFile verwendet…

Man lernt nie aus, bzw. man hat vermutlich nie die Dokumentation vollständig und richtig gelesen.

Wenn man eine Datei nicht sequentiell liest ist es normal Seek, Read/Write in dieser Folge zu nutzen. Order eben SetFilePointer, ReadFile/WriteFile.

In einer StackOverflow Antwort stolperte ich über die Aussage:

you not need use SetFilePointerEx – this is extra call. use explicit offset in WriteFile / ReadFile instead

(Rechtschreibung nicht korrigiert).

Aber der Inhalt war für mich neu. Sieh mal an, selbst wen man kein FILE_FLAG_OVERRLAPPED benutzt, kann man die OVERLAPPED Struktur nutzen und die darin vorhandenen Offsets verwenden.
Diese werden sogar netterweise angepasst, nachdem gelesen/geschrieben wurde.

Zitat aus der MSDN (der Text ist gleichlautend für WriteFile):

Considerations for working with synchronous file handles:

  • If lpOverlapped is NULL, the read operation starts at the current file position and ReadFile does not return until the operation is complete, and the system updates the file pointer before ReadFile returns.
  • If lpOverlapped is not NULL, the read operation starts at the offset that is specified in the OVERLAPPED structure and ReadFile does not return until the read operation is complete. The system updates the OVERLAPPED offset before ReadFile returns.

Warum es manchmal nicht genügt die Basisklasse aufzurufen und die miesen Konsequenzen…

Wenn man eine Windowsnachricht bearbeitet dann ruft man in den meisten Fällen die Funktion der Elternklasse auf. Was aber, wenn man die Nachricht nicht nur entgegennehmen will, sondern sie „verändert“ an die Basisfunktion weitergeben will. Was dann?
Kein Problem denkt man. Man ändert die Parameter eben und gibt diese neuen Werte an die Basisklasse weiter.

Nehmen wir mal als Beispiel ein Eingabe Control, das sich möglichst intelligent verhalten soll. D.h. in diesem Fall, wenn ein Datum eingegeben wird, dann sollte auch bei der Eingabe auf numerischen Ziffernbock, das Komma in einen Punkt gewandelt werden, oder bei englischem Datumsformat in einen Slash…

Na OK. Man überschreibt als CMyWnd::OnChar. Man prüft ob ein bestimmtes Zeichen ankommt und wenn es mir passt, dann ändere ich den Parameter und gebe diesen dann an die Basis Funktion weiter.

:Eeek: aber was ist das? Der Code hat keine Wirkung? Egal was wir an die Basisfunktion übergeben, es ändert sich nichts. Warum?

Die Antwort liegt in dem für mich etwas eigentümlichen Design der MFC. Alle CWnd Nachrichten Routinen rufen letzten Endes immer genau ein und die selbe Funktion auf: CWnd::Default(); Aber was macht CWnd::Default? Es nimmt die ursprünglichen Parameter, die Windows mal gesendet hat und übergibt die an die Window-Proc des Fensters. D.h. alle tollen Manipulationen an der WM_CHAR Nachricht sind weg in dem Moment in dem CWnd::OnChar aufgerufen wird.

Was also tun, wenn man nun aber wirklich die WM_CHAR Nachricht manipulieren will?
Eigentlich nicht schwer. Man macht das Gleiche, dass eben auch CWnd::Default macht. Man ruft DefWindowProc mit den passenden wParam und lParam Werten auf.

Aber jetzt wird es dumm ❗ Damit umgehen wir alle anderen geerbten Funktionalitäten des Controls. Ich habe keine Ahnung was die Entwickler der MFC in der Anfangszeit dazu getrieben hat immer CWnd::Default aufzurufen? War es Ihnen zu kompliziert wieder aus den Parametern wParam und lParam zusammen zu bauen?

ComboBox DropDown Höhe wird nicht mehr durch die Ressourcen definiert

Vor Jahren habe ich für die microsoft.public.de.vc FAQ den folgenden Beitrag geschrieben:
Warum klappt meine ComboBox im DropDown-Stil in einem Dialog nicht auf?

Beim Erstellen einer ComboBox in einem Dialog Template muss auch die Größe mit angegeben werden, die die ComboBox haben soll, wenn Sie denn aufgeklappt wird. Dies kann auf zwei Methoden geschehen.

Methode 1: ComboBox aus der Werkzeugleiste einfach durch einen Mausklick einsetzen. Anschließend auf den „DropDown“-Schalter klicken und nun die gewünschte Größe einstellen.

Methode 2: ComboBox durch Ziehen eines Rechteckes auf dem Dialog einsetzen. In diesem Fall wird die Größe gleich korrekt bestimmt. Nachträgliche Änderung der Größe erfolgt dann wieder durch anklicken des „DropDown“-Schalters.

Anmerkung: Die Größe einer ComboBox mit dem Stil CBS_DROPDOWN und CBS_DROPDOWNLIST im NICHT aufgeklappten Zustand kann beim Erzeugen nicht verändert werden. Diese Größe bestimmt Windows automatisch. Die Größe die bei CreateWindow/CreateWindowEx angegeben wird ist immer die Größe des Control im aufgeklappten Zustand. Nachdem ein gültiger Windowshandle auf die ComboBox existiert kann mit CComboBox::SetItemHeight die Höhe der Items bzw. des Editfelds der ComboBox verändert werden.

Jetzt habe ich entdeckt, dass dieser Beitrag eigentlich überflüssig geworden ist, seit dem es COMCTL32 in der Version 6.0 gibt.
Wenn ein Manifest für die 6.0 Version der Common Controls vorhanden ist, dann bestimmt die COMCTL32 DLL automatisch selbst anhand der Höhe des Monitors und der Position der ComboBox wie groß der DropDown-Bereich sein kann.

Aufgefallen ist mir das, als ich in einer RC-Datei sah, dass eine ComboBox mit der Höhe gerade einmal 20 DLUs angegeben wurde. Da in der RC Datei normalerweise immer nur die DropDown-Höhe eingetragen ist, fragte ich mich warum bisher niemandem aufgefallen war, dass diese ComboBox, nicht aufklappt. Ein kurzer Test, zeigte allerdings, dass alles normal war und die Box, den halben Monitor in der Höhe einnahm.
Ein weiter Test mit und ohne Manifest zeigte mir dann schnell, dass sich das Standardverhalten von Comboboxen offensichtlich verändert hat.

Nachtrag (07.01.2011):
Nur die neuen Common Controls ab Vista und Windows 7 verhalten sich wie oben beschrieben. Windows XP (einschließlich SP3) verhält sich noch gemäß der MSDN WinAPI Doku. D.h. die Höhe wird nicht automatisch angepasst. Man kann sich eben auf nichts verlassen.

Wie man den Namen einer RegisterWindowMessage bekommt

Manchmal muss man Software verstehen. D.h. auch andere Software, die man selbst nicht geschrieben hat 😉

In meinem Fall war es hier ein Client, den ich geschrieben habe, der eine andere Software startet. Diese Software verwendete interne Nachrichten zur Kommunikation, die mit RegisterWindowMessage registriert wurden. Ich wollte nun hier einen Eingriff machen, der ein Fehlverhalten unter Windows 7 und Vista vermeiden soll.

Hilfreich wäre für mich nun gewesen an den Namen der registrierten Nachrichten zu kommen. Spy++ kann es auch und der importiert auch keine mystischen Funktionen. Also muss es einfach gehen.

Und ein wenig Recherche und ein Verweis eines Community Eintrags brachte mich auf diesen Thread:
http://groups.google.it/group/microsoft.public.vc.mfc/browse_thread/thread/f83f7c12c80e4ada/460bc4c43a844a37

Siehe da GetClipboardFormatName löst das Problem. Der nachfolgende Code lieferte mir nun im Detail, was das so hin und her läuft und der Name der Nachrichten war zum Glück sprechend. Ich konnte das Problem lösen.

if (uiMsg>=0xC000)
{
  TCHAR szName[MAX_PATH];
  ::GetClipboardFormatName(uiMsg,szName,MfxCountOf(szName));
  TCHAR szOut[MAX_PATH*2];
  _stprintf(szOut,_T(__FUNCTION__) _T(" %s, wp=0x%08x, lp=0x%08x\n"),
            szName, wParam, lParam);
  OutputDebugString(szOut);
}

Was denn nun SwitchToThread(), Sleep(0), Sleep(1)?

Was macht man, wenn man keine Wait-Funktionen verwenden will, aber dennoch möchte, dass ein anderer Thread weiterarbeiten kann. Zum Beispiel, weil man einen Spinlock implementieren will.

Nun es gibt insgesamt vier Methoden die durch das Netz geistern.
Ich gehe mal der Häufigkeit nach, die so in manchen Code-Samples finde:

1. __noop;

Wenn der Lock kurz ist, scheint es das beste zu sein, einfach die Schleife weiterlaufen zu lassen und zu hoffen, dass der ein Thread auf einem anderen Prozessor, die Ressource freigibt. Das eignet sich wirklich nur, wenn die Zeitdauer der Sperre als extrem kurz anzusehen ist und eine hohe Anzahl von Prozessoren zur Verfügung steht.
Nach allen Test, die ich gemacht habe, sollte man aber von dieser Art des Wartens bei einem Spinlock absehen. Es schiebt die Leistung des Kerns auf 100% und bringt nichts.

2.  Sleep(0);

Lies sich gut. Schlafe aber eben nicht lange. Man hat auch schon irgendwo gelesen, dass durch diese Methode der Rest der Zeitscheibe dieses Threads aufgegeben wird und ein anderer Thread an die Reihe kommt.
Leider stimmt das nicht ganz ❗
Liest man die Doku genau steht da aber:

A value of zero causes the thread to relinquish the remainder of its time slice to any other thread of equal priority that is ready to run. If there are no other threads of equal priority ready to run, the function returns immediately, and the thread continues execution.

😮 Threads mit höherer oder niedriger Prio haben also nichts davon.

Besonders eklig wird das ganze gerade wenn man Threads unterschiedlicher Prio hat, die hier gegeneinander laufen. Sleep(0); führt in diesem Fall zu einerunnötigen Prozessorlast und eben nicht dazu, dass die Zeitscheibe abgegeben wird. Der Prozess kommt sofort wieder an die Reihe und spin-t weiter.

3. SwitchToThread();

OK. Seit Windows 2000 gibt es diese nette neue Funktion. Damit wird ein anderer Thread aktiv. Egal was für eine Prio er hat. Aber auch diese Funktion tut evtl. nicht genau das was man will.
Auch hier stecken die Tücken im Detail der Doku:

The yield of execution is limited to the processor of the calling thread. The operating system will not switch execution to another processor, even if that processor is idle or is running a thread of lower priority.

Sollte also der Thread, auf den man wartet auf dem anderen Prozessor laufen, so profitiert der nicht von dem Aufruf von SwitchToThread.

4. Sleep(1):

Hiermit erreicht man wirklich was man möchte. Man gibt seine Timeslice auf und erstmal sind die anderen dran.

Mein persönliches Fazit:

Nach meinen Recherchen ist Sleep(1); der vernünftigste Weg seine Zeitscheibe abzugeben. Und nach meinem Dafürhalten ist ein __noop; strickt zu vermeiden. Die Performance ist grottenschlecht.
Das ganze Verhalten hängt extrem auch von den Umständen ab: Zahl der Theads, Häufigkeit der Kollision, Anzahl verfügbare Prozessoren, Verteilung der Prioritäten, Allgemeine Belastung des Systems, Zeitdauer der Sperre etc.

Ich habe mit einigen Parametern gespielt und auch ein kleines Sample gebaut, dass alle 4 oben genannten Funktionen durchprobiert und in dem man auch mit anderen Faktoren (Priorität etc.) spielen kann.
Es zeigte sich, dass Sleep(1); am effektivsten war. Aber dicht auf gefolgt von Sleep(0);, was mich doch etwas überraschte.

Allerdings führen schon kleinste Änderungen (Lockdauer, Zahl der Prozessoren, Spielen mit der Priorität) zu anderen Ergebnissen.
Interessant ist vor allem das Spielen mit den Prioritäten. Man soll nicht glauben, das ein Thread selbst mit niedrigster Prio noch relativ häufig Arbeit bekommt.

Viel Spaß beim Spielen mit dem Code SleepTest

Alle SQL Server enumerieren mit den OLE-DB Enumeratoren

Wie bekommt man eigentlich einfach eine Liste aller verfügbaren SQL-Server im Netz?

In der MSDN findet sich schnell ein Artikel How to enumerate available instances of SQL Server by using the SQLDMO components. Allerdings ist dieser Artikel wenig nützlich, denn SQL-DMO findet man nur noch selten auf einem Rechner.

Dabei ist es doch relativ einfach, denn OLE-DB sieht hierfür Enumeratoren vor. Aber auch die sind nicht sonderlich gut dokumentiert. In der SQL-2000 Server Doku findet sich noch ein Eintrag für den SQLOLEDB Enumerator. Für den neuen nativen OLE-DB Clienst für den SQL-Server finde ich nichts mehr dazu.

ATL stellt direkt Klassen zur Verfügung, die die Nutzung von Enumeratoren zu einem Kinderspiel machen.

Anbei ein Codeschnippsel der alle bekannten MS-SQL Server enumeriert. Ich beginne dabei mit dem neuesten Client (2008) und gehe die Schleife weiter bis zum ältesten Server Client (2000).
Wird ein Enumerator gefunden, und dieser lieferte Ergebnisse, dann wird die Schleife abgebrochen. Denn alle Enumeratoren liefern im Allgemeinen das gleiche Ergebnis.

Code:

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Main function to enumerate all servers with the appropriate
// known enumerators.

typedef std::set  TSET_CString;

void EnumSQLServer(TSET_CString &setSQLServer)
{
  // We may need the local server name. 
  // We replace the token (local) with the current computer name.
  CString strCompLocal;
  DWORD dwLen = MAX_COMPUTERNAME_LENGTH+1;
  ::GetComputerName(CStrBuf(strCompLocal,dwLen),&dwLen);

  // Loop over all enumerators we know
  static const PCWSTR aEnumerator[] =
  {
    L"SQLNCLI10 Enumerator",    // SQL 2008
    L"SQLNCLI Enumerator",      // SQL 2005
    L"SQLOLEDB Enumerator"      // SQL 2000
  };

  // Try all enumerators
  for (int i=0; i < _countof(aEnumerator); ++i)
  {
    // Check if we have an enumerator
    bool bFoundAny = false;
    HRESULT hr;
    CLSID clsid;
    hr = CLSIDFromProgID(aEnumerator[i],&clsid);
    if (SUCCEEDED(hr))
    {
      // Open enumerator and loop over all entries
      CEnumerator enumrator;
      hr = enumrator.Open(&clsid);
      if (SUCCEEDED(hr))
      {
        while ((hr=enumrator.MoveNext())==S_OK)
        {
          CString strServerName(enumrator.m_szName);

          // Skip empty server names 
          // (older enumerators return sometimes an empty name)
          if (strServerName.IsEmpty())
            continue;

          // Some enumerators return (local) for a local main
          // SQL server instance
          if (strServerName.CompareNoCase(_T("(local)"))==0)
          {
            ATLTRACE(__FUNCTION__ " found local computer\n");
            strServerName = strCompLocal;
          }

          // get uppercase server name
          strServerName.MakeUpper();

          // Insert in list and avoid duplicates with this, if
          // developer decides not to break the loop after the first
          // enumerator.
          if (setSQLServer.insert(strServerName).second)
            ATLTRACE(__FUNCTION__ " found server %s\n",
                  CT2A(strServerName.GetString()));
          bFoundAny = true;
        }
      }

      // After we have found data in one enumerator. There is no need
      // to do this again.
      // But a developer might decide to do this for every enumerator
      if (bFoundAny)
        break;
    }
  }
}

Ein lauffähiges Projekt kann man hier herunterladen: EnumSQLServer.zip.

Bug in der Windows UI: SetRedraw verändert WS_VISIBLE Stil in einem RTF Control

Ich habe eine relativ komplexe UI, die auch dynamisch Controls erzeugt. In diese Controls werden auch zum Teil Massen an Daten hineingeschoben. Damit alle Controls zeitgleich erst die Daten präsentieren verwende ich eine einfache Methode, die aus alten Windows Tagen stammt: CWnd::SetRedraw/WM_SETREDRAW. Man verwendet diese Nachricht zum Beispiel um das Flackern von Listboxen und Comboboxen zu verhindern, wenn man viele Daten einfügt.
Diese Nachricht wird von allen Fenstern unterstützt oder sollte unterstützt werden 😉

Meine Software macht nun folgendes:

  • Zuerst hat meine Ladeprozedur für die Daten, zuerst alle Controls erzeugt, oder überflüssige vernichtet und positioniert, oder evtl. nur ausgeblendet (ShowWindow(SW_HIDE). D.h. nach dem ersten Laden der Daten ändert sich am Layout evtl. nichts mehr.
  • Anschließend wurde an alle Controls CWnd::SetRedraw/WM_SETREDRAW mit FALSE gesendet.
  • Dann die Daten geladen.
  • Nach dem Laden wird einfach wieder CWnd::SetRedraw/WM_SETREDRAW mit TRUE gesendet und ein Invalidate durchgeführt.

Das funktioniert für alle Controls, mit einer Ausnahme: Das RTF Control. Wenn man WM_SETREDRAW TRUE an ein RTF Control sendet, das nicht sichtbar ist, dann wird dieses sichtbar. Der Stil WS_VISIBLE wird also verändert. 😮

Um das Problem zu isolieren habe ich hier ein kleines Testprogramm geschrieben. Der kritische Code sieht so aus. Das gesamte Projekt kann man hier auch herunterladen: Demoprojekt.

void CTestRTFSetRedrawDlg::OnBnClickedBtDoit()
{
 bool bWasVisible = (m_wndEdRTF.GetStyle() & WS_VISIBLE)!=0;
 m_wndEdRTF.SetRedraw(FALSE);
 m_wndEdRTF.SetWindowText(_T("Line 1\r\nLine 2\r\nLine 3\r\nLine 4"));
 m_wndEdRTF.SetSel(0,0);
 m_wndEdRTF.SetRedraw(TRUE);
 m_wndEdRTF.Invalidate();
 bool bIsVisible = (m_wndEdRTF.GetStyle() & WS_VISIBLE)!=0;

 // Check if the visible state changed
  if (bIsVisible!=bWasVisible)
  AfxMessageBox(_T("The visible state of the RTF control changed!"));
}

Nachtrag 16.01.2010 (Danke Sven für Deinen produktiven Kommentar):
Auch andere Controls wie Button-, Static– und Edit-Controls verändern den Visible Status wenn WM_SETREDRAW angewendet wird. Einzig Listbox– und Combobox-Controls behalten den Visiblestatus korrekt bei ❗

LVM_GETSUBITEMRECT mit LVIR_ICON liefert andere Ergebnisse unter Vista als unter XP

Das damit auch die Funktion CListCtrl::GetSubItemRect aus der MFC betroffen ist, ist dann auch  klar.
Manche Sachen ärgern einen einfach. Vor allem wenn man nichts am Code ändert und doch falsches Verhalten erntet.

Wieder mal ist die Vista UI eigentümlich ungereimt, in diesem Fall bei einem List View.

Folgendes ist gegeben:

  • Ein List View (SysListView32) in einem Dialog oder anderen Fenster
  • Der List View hat den Stil LVS_REPORT
  • Der List View hat hat mehr als eine Spalte.
  • Dem List View wurde eine Imagelist zugewiesen.

Führt man nun auf Windows XP LVM_GETSUBITEMRECT /CListCtrl::GetSubItemRect mit LVIR_ICON aus, dann erhält man immer ein Rectangle zurück mit der entsprechenden Weite der Imagelist Symbole. Das Verhalten ist:

  • vollkommen unabhängig ob ein Manifest für COMCTL32.DLL Version 6.0 vorhanden ist oder nicht
  •  es ist auch unabhängig ob LVS_EX_SUBITEMIMAGES gesetzt ist oder nicht.

Macht man das ganze unter Vista, dann liefert LVM_GETSUBITEMRECT /CListCtrl::GetSubbItemRect ein RECT / CRect mit der Weite der Symbole immer dann wenn:

  • kein Manifest für COMCTL32.DLL Version 6.0 vorhanden ist
  • oder LVS_EX_SUBITEMIMAGES gesetzt ist

Das heißt in dem Fall

  • ein Manifest für COMCTL32.DLL Version 6.0 ist
  • und LVS_EX_SUBITEMIMAGES ist nicht gesetzt .

erhält  man ein Rectangle mit der Weite 0 (Null) 😕

Anmerkung:
 Man kann sich natürlich streiten was nun richtig ist. Wenn LVS_EX_SUBITEMIMAGES nicht gesetzt ist, dann macht LVIR_ICON zugegebenermaßen wenig Sinn. Aber es leuchtet irgendwie nicht ein, dass ohne Manifest und ohne LVS_EX_SUBITEMIMAGES, wieder ein Wert zurückgeliefert wird. Entweder ist die Weite von LVS_EX_SUBITEMIMAGES abhängig oder eben nicht.
Das Ganze ist in jedem Falle mal ungereimt und nicht kompatibel ❗

Nachtrag 26.03.2009:
Das List-Control liefert für das Subitem 0 immer ein korrektes Rectangle für LVIR_ICON! Nur wenn wirklich ein Subitem (>0) abgefragt wird, tritt das Problem auf.

Memory Dumps on the fly

Ich hatte in einem unserer Release-Kandidaten ein massives Problem. In bestimmten nicht reproduzierbaren Situationen, blieb zeitgleich auf allen angeschlossenen Arbeitsstationen das Programm stehen. Und nun?

Der Deadlock, der auftrat war so fatal, dass ich nicht mal mehr über eine versteckte Funktion einen Speicherdump auslösen konnte. Dazu verwende intern üblicherweise eine reservierte Tastenkombination. Nur wenn keine Nachrichten mehr abgearbeitet werden, gibt es auch keine Funktionen, die man per Tastatur aufrufen kann.

Glücklicherweise wurde auf allen betroffen Rechner Windows Vista eingesetzt. Und die Lösung für diesen Fall ist unter Vista so einfach wie genial. Im Task-Manager unter Vista findet sich im Kontextmenü ein unauffälliger Menüpunkt: „Abbilddatei erzeugen“:

Memory dump on demand

Jupp! Er macht genau was ich brauchte. Durch diesen netten Befehl wird im %TEMP% Verzeichnis des Benutzers ein voller Speicherdump erzeugt.

Ich musste von 6 Dumps genau 2 durchsehen, bis ich das Problem lokalisiert hatte.
Eine wirklich nette und nützliche Funktion des Taskmanagers.

Unter Windows XP kann man ähnliches machen nur ist es hier ungleich komplizierter, aber es geht auch mit dem mitgelieferten symbolischen Debugger NTSD und den folgenden Schritten:

  • PID über den Task-Manager ermitteln (entsprechende Spalte einblenden lassen)
  • NTSD starten mit der entsprechenden PID
    NTSD -p 4656
  • Dump erzeugen:

    0:001> .dump /f c:\temp\crash\full.dmp
    Creating c:\temp\crash\full.dmp – user full dump
  • Wird der Debugger mit Quit (q) verlassen wird auch der Prozess beendet.

Tooltips und Customdraw

Customdraw ist für mich erste Wahl, wenn es um das Anpassen von Ausgaben in Controls geht, zudem ein subclassing von WM_PAINT mit Erhalt der Grundfunktionen eigentlich nicht möglich ist (ich werde dazu demnächst noch mal schreiben).

Liest man die Anleitung zu NM_CUSTOMDRAW und Tooltips, bekommt man den Eindruck, dass man wie bei einem List Control an jeder Stelle eingreifen kann. Vor dem Zeichnen, nach Löschen des Hintergrundes und so weiter: CDRF_NOTIFYITEMDRAW, CDRF_NOTIFYPOSTERASE, CDRF_NOTIFYPOSTPAINT, CDRF_NOTIFYSUBITEMDRAW werden in der Doku erwähnt.

Diese Informationen sind komplett irreführend, denn nur CDRF_NOTIFYPOSTPAINT wird vom Tooltip akzeptiert und beachtet. Man kann z.B. nicht auf die Ausgabe des Textes alleine übernehmen und nur das Löschen des Hintergrundes dem Control überlassen. Es wird wirklich nur CDRF_NOTIFYPOSTPAINT berücksichtigt ( ich habe mich durch den Assembler-Code der COMCTL32.DLL durch gedebuggt).
Auch die Rückgabe von CDRF_NEWFONT kann man sich sparen. Man muss nur einen neuen Font selektieren und er wird berücksichtigt.

Was in der Dokumentation auch zu kurz kommt, ist, dass NM_CUSTOMDRAW mit CDDS_PREPAINT zweimal kurz hintereinander aufgerufen wird. Beim ersten Mal ist DT_CALCRECT in NMTTCUSTOMDRAW::uDrawFlags gesetzt ist und beim zweiten mal nicht mehr. Man hat dadurch die Möglichkeit die Größe des Controls mit NMCUSTOMDRAW::rc zu kontrollieren. Gut beschrieben ist das nicht in der MSDN sondern in einem alten Artikel des MSJ aus dem Otkober 1996, wer weiß wann der verschwinden wird.

Die Implementierung hier ist einfach halbherzig, leider. Die Möglichkeiten wären so genial, hier ein bisschen Fettgedrucktes, dort noch mal ein Icon… Schade…