Mancher Bug macht einem nicht den Gefallen und lässt sich in der Debug-Version finden. Ursache ist oft genug eine Variable, die in der Debug-Version initialisiert (0xCC) wird aber in der Release-Version zu einem Crash führt, wenn zufällige Daten auf dem Stack für undefiniertes Verhalten sorgen.
Also macht man sich an das debuggen der Release Version und kann keinen Fehler finden.
Kaum startet man das Programm ohne Debugger dann kracht es wieder. Warum?
Manch einer könnte jetzt denken: Der Debugger verändert das Memory Layout! Das tut er schon, aber entscheidend für ein anderes Verhalten ist der Debug Heap!
Die wenigsten Entwickler wissen überhaupt, dass es ihn gibt. Ich meine hier nicht die Debug Funktionen, die die CRT zur Verfügung stellt, denn mein Thema heute ist ja das Debuggen eines Release-Programms, und die Debug-CRT hat ja bekanntlich in einem Release Programm nichts zu suchen!
Machen wir es praktisch und nehmen wieder mein kleines Crashtest-Programm:
#include <windows.h>
#include <tchar.h>
#include <crtdbg.h>
int _tmain(int argc, _TCHAR* argv[])
{
char *pCorrupt = new char[100];
ZeroMemory(pCorrupt,104);
char *pOther = new char[100];
ZeroMemory(pOther,100);
delete [] pOther;
delete [] pCorrupt;
return 0;
}
Wenn wir dieses Programm als Release Version kompilieren und ausführen, dann erhalten wir keine Fehlermeldung Interessant. Der Heap ist nicht soweit zerstört, dass es zu einer Zugriffsverletzung kommt. Starten wir aber unser Programm mit dem Debugger, dann wird der so genannte Debug Heap des Systems verwendet, der wie die Debug-CRT Guardbytes setzt und kontrolliert.
Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass der Debug Heap den allokierten Speicher auf feste Werte initialisiert genau wie die Debugversion der CRT. Wenn also nicht initialisierter Speicher genutzt wird, dann ist das Verhalten mit dem Debug-Heap deterministisch, ohne Debug Heap eher zufällig.
Das im Debugger alles etwas anders sein kann ist sogar dokumentiert
Processes that the debugger creates (also known as spawned processes) behave slightly differently than processes that the debugger does not create.
Instead of using the standard heap API, processes that the debugger creates use a special debug heap. On Microsoft Windows XP and later versions of Windows, you can force a spawned process to use the standard heap instead of the debug heap by using the _NO_DEBUG_HEAP environment variable or the -hd command-line option.
In diesem Text steht auch, wie man den Debug-Heap ausschalten kann, mit:
SETX _NO_DEBUG_HEAP 1
Diese Environment-Variable sorgt dafür, dass sich auch bei geladenem Debugger, das Programm so verhält wie ohne Debugger (hoffentlich). Führt man mein Testprogramm nun im Debugger aus, wenn die Environment-Variable _NO_DEBUG_HEAP auf 1 gesetzt ist, erhält man keinen Debug-Break mehr. Denn in diesem Fall gibt es keine Guardbytes, die geprüft werden.
Löscht man den Eintrag _NO_DEBUG_HEAP wieder, dann erhält man im Debugger wieder wie erwartet einen Break.
Will man also wirklich realitätsnah eine Release-Version debuggen, dann kommt man um das Ausschalten des Debug-Heaps nicht herum.
PS: Man kann es auch etwas einfacher haben, wenn man sich nachträglich an den Prozess mit dem Debugger attached (wenn das geht). Ideal ist dieses Verfahren auch beim Remote-Debugging (dazu demnächst mehr).